Das MINT-EC-Zertifikat am LLG

Für Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2026 gilt der Stichtag: 08.06.2026 für die Abgabe des Antrags und der notwendigen Unterlagen bei der MINT-Koordination.

Ladet dazu alle notwenigen Unterlagen im Abgabeordner "MINT-Zertifikat 2026" im Moodle-Kurs Begabungsförderung hoch. Bei Fragen wendet euch persönlich oder per Mail an Frau Mahlke.

Zudem findet am Mittwoch den 18.3.26 ein vorbereitendes Treffen in A118 statt, bei dem ihr auch nochmal Fragen stellen könnt. Auch Schüler*innen, die erst im nächsten oder übernächsten Jahr den Erwerb des Zertifikats anstreben, sind dazu herzlich eingeladen.

Allgemeine Informationen

Was? – Das MINT-EC-Zertifikat dokumentiert und würdigt die besonderen Leistungen, die ein Schüler oder eine Schülerin im Laufe der Schulzeit im MINT-Bereich erbracht hat. Dieses bundesweit einheitliche Zertifikat kann als Auszeichnung zum Abiturzeugnis vergeben werden.

Warum? – Es gibt einige Gründe, die für eine Einführung des MINT-EC-Zertifikats am LLG sprechen: Zum Einen ist es eine gute Möglichkeit die Leistungen der Schülerinnen und Schüler angemessen anzuerkennen. Zum Anderen wird das Zertifikat z.B. sowohl von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), als auch von der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) unterstützt. Somit bietet es den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihre erbrachten Leistungen bei Bewerbungen für einen Studien- oder Ausbildungsplatz eindrucksvoll und gebündelt zu belegen.

Wer? – Schülerinnen und Schüler, die über ihre gesamte Schullaufbahn immer wieder im MINT-Bereich aktiv waren und dort sehr gute Leistungen erbracht haben, können möglicherweise ein MINT-EC-Zertifikat erlangen. Dabei werden, neben den schulischen Leistungen in den MINT-Fächern, gerade die besonderen außerunterrichtlichen Erfahrungen, wie z.B. Berufspraktika, MINT-Camps oder ein Schnupperstudium, etc., berücksichtigt und aufgeführt.

Wie? – Der Schüler oder die Schülerin der aktuellen Q2 reicht das Antragsformular bis zum 21.06.2019 bei der MINT-Koordination ein; in den nachfolgenden Jahren wird es einen vergleichbaren Stichtag geben. Das Antragsformular mit ein paar kurzen Hinweisen ist unten auf dieser Seite hinterlegt.

Das Zertifikat wird in drei Stufen verliehen: „mit Erfolg“, „mit besonderem Erfolg“ und „mit Auszeichnung“.

Für die Beurteilung werden die Leistungen in drei Anforderungsbereichen berücksichtigt:

I - Fachliche Kompetenz,

  d.h. entweder zwei Leistungskurse oder ein Leistungskurs und zwei Grundkurse im MINT-Bereich

II – Fachwissenschaftliches Arbeit,

  d.h. eine Facharbeit oder ein Projektkurs im MINT-Bereich

III – Zusätzliche MINT-Aktivitäten,

  z.B. Wettbewerbe, MINT-Wahlpflichtunterricht, MINT-Camps, usw.

Unterlagen zum MINT-EC-Zertifikat

Hier sind alle Unterlagen für das MINT-EC-Zertifikat als pdf-Dokumente zum Download.

Informations-Flyer für Schüler*innen

Schülerheft mit Dokumentationsbogen

Formblatt zur Auflistung der MINT-Aktivitäten

Antrag auf ein MINT-Zertifikat

Handbuch zum MINT-Zertifikat

Ergänzende Richtlinien