Der Sportzweig am LLG
Als ein Beitrag zur Begabtenförderung will der Sportzweig talentierte Kinder und Jugendliche sportlich und pädagogisch fördern, sowie inhaltlich und organisatorisch unterstützen, so dass sie - trotz ihrer Doppelbelastung durch schulische Anforderungen und Training - ihre Ziele erreichen können: den schulischen Erfolg (Abitur) in Kombination mit ihrem individuellen sportlichen Werdegang.
Die Besonderheit des Sportzweigs am LLG besteht in einer engen Verknüpfung leistungssportlicher Ziele im Rahmen des gymnasialen Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Besonderheiten des Sportzweiges
![](files/content/profil/sportzweig/Aktuelles/informationen/koordinatoren/Pyramide_Sport_LLG_2022.png)
Leitbild
Die Besonderheit des Sportzweigs am LLG besteht in einer engen Verknüpfung leistungssportlicher Ziele im Rahmen eines gymnasialen Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Das Leitbild spitzensportlicher Förderung am LLG:
- Als ein Beitrag zur Begabtenförderung am Landrat-Lucas-Gymnasium will der Sportzweig sportlich talentierte Kinder und Jugendliche pädagogisch fördern sowie inhaltlich und organisatorisch so unterstützen, dass sie sowohl in der Schule als auch im Leistungssport ihr Optimum erreichen können.
- Dabei wird dem Grundsatz gefolgt, talentierten Nachwuchssportlern optimale Rahmenbedingungen zu bieten und sie dabei ganzheitlich auf die Anforderungen und Auswirkungen des Spitzensports vorzubereiten.
- Ziel der Ausbildung ist es, junge Menschen auf ihrem Weg zum erfolgreichen Sportler mit dem Auftrag und den Möglichkeiten eines Gymnasiums zu unterstützen. Dies beinhaltet, erwünschte Auswirkungen des Spitzensports für die Schüler zu bewahren und weiterzubilden, aber auch unerwünschte Auswirkungen zu thematisieren und weitestmöglich abzufangen.
- Das LLG stellt eine Gemeinschaft dar, die durch Sporttreiben, Bildung und Erziehung das Fundament für die persönliche Entwicklung und für verantwortliches Handeln jedes Einzelnen legt und zum Erwerb wesentlicher Schlüsselqualifikationen für eine erfolgreiche Laufbahn in Schule und Sport führt.
- Die bewusste, selbstständige und eigenverantwortliche Persönlichkeitsbildung wird als Grundlage für den größtmöglichen sportlichen als auch schulischen Erfolg (Abitur) verstanden.
Grundsätzliches
Der Sportzweig setzt sich zusammen aus
- den Sportklassen St. 5- EF
- der schulischen und sportlichen Betreuung der Leistungssportler
- den Leistungskursen Sport
- den schulischen Wettkampfmannschaften im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia"
Der Sportzweig kooperiert besonders eng mit
- den Vereinen TSV Bayer 04 Leverkusen und Bayer 04 (eine Vereinszugehörigkeit ist aber keine Voraussetzung)
- dem Olympiastützpunkt Köln-Bonn-Leverkusen
Der Sportzweig kooperiert mit folgenden weiteren Schulen:
- Theodor Heuss Realschule
- Berufskolleg Opladen
- Berufskolleg Bismarckstraße
- Katholische Hauptschule in Opladen
1996 Partnerschule des Sports
2000 Einrichtung der 1. Sportklasse
2002 Eliteschule des Sports
2008 Eliteschule des Fußballs männlich
2010 Eliteschule des Fußballs weiblich
2013 NRW - Sportschule
Abitur 2018
Amelie Berger
![](assets/images/5/Berger-11f60f8d.jpg)
WM-Teilnehmerin 2019; 1. Bundesligaspielerin
Abitur 2017
Abitur 2016
Mia Zschocke
![](assets/images/f/zschocke-4d46d4ca.jpg)
WM-Teilnehmerin 2019; 1. Bundesligaspielerin
Abitur 2015
Theresa Panfil
U20 - Weltmeisterin Fußball 2014, 1. Bundesliga
Rebecca Knaak
U20 - Weltmeisterin Fußball 2014, 1. Bundesliga
Abitur 2014
Abitur 2013
Janina Beune
Deutsche Meisterin 2012, Judo
Abitur 2012
Danny da Costa
Fußballspieler, 1. Bundesliga
Abitur 2009
Alyn Camara
Olympiateilnehmer 2012 & 2016, Weitsprung
Abitur 2008
Abitur 2006
Abitur 2005
Abitur 2004
Rene Adler
Vize Europameister 2008 Fußball, 1. Bundesliga
Abitur 2003
Clara Woltering
WM Bronze 2007, Handball
Abitur 1996
Das Sportinternat
Ausführliche Informationen zum Sportinternat und das ganze Video erhalten Sie hier.